top of page

BERATUNG IN GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND GESUNDHEITSPFLEGE

Salutogenese= 

die Entstehung von Gesundheit


Salus = Heil, Unverletztheit, Glück, 

Genese = Entstehung 

Was kann ich tun um gesund zu bleiben oder gesünder zu werden?

Wie kann ich auch in dieser schnelllebigen Zeit ein Gefühl der Ruhe und der Zufriedenheit in mir bewahren?

Womit kann ich mir helfen mich auch im stressigen Alltag Wohl zu fühlen?

Was sind meine Möglichkeiten und Ziele um mit mehr Leichtigkeit, Freude und Kraft mein Leben zu genießen?

 

Die Beschäftigung mit diesen Fragen unterstützt besonders den nachhaltigen Erfolg der ganzheitlichen Behandlungsmethoden. 

 

Grundsätze in der Gesundheitsberatung

Salutogenese nach A. Antonovsky ist das theoretische Fundament der Gesundheitsförderung und auch der Orientierungsrahmen für gesundheitsförderliche Maßnahmen und Beratung in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Beratung findet meist in Kombination mit der Anwendung komplementärer Methoden statt.  

Laut §14 GuKG (Gesundheits und Krankenpflegegesetz) zählt  u.a. die Gesundheitsförderung und Prävention zu den pflegerische Kernkompetenzen.

Ziel 

ist es krankmachende Stressoren in gesundheitsfördernde Herausforderungen umzuwandeln. Dadurch kommt es zu erhöhter Problemlösungsfähigkeit und 
Stressbewältigung. Je mehr z.b soziale Unterstützung, Entspannung und Wohlbefinden als Lebenserfahrung ein Mensch sammelt, umso mehr kann er ein guter Schwimmer im Fluss des Lebens werden.

Gesundheit bezieht sich nicht mehr nur auf das körperliche und störungsfreie  Funktionieren des Körpers, sondern die Sicht auf den „ganzen Menschen“ wird gefordert. Körperliche, seelische und soziale Ebenen werden mit einbezogen. 

Perspektivenwechsel von Krankheit und Risikofaktoren zu Ressourcen und dem eigenen Potenzial findet statt.

 

 

 


Gerechtigkeit

Gesundheits- Krankheit-Kontinuum

  • Gesundheit/Krankheit sind zwei gegenüberliegende Pole

  • Jeder Mensch besitzt gesunde und kranke Anteile

  • Standpunkt ist entscheidend

  • Was kann zur Bewegung Richtung Gesundheitspol beitragen 

z-B.  das Gefühl der Entspannung und des Wohlbefinden mittels

pflegetherapeutischer Intervention.

Gesundheitsberatung zum Zwecke der Stabilisierung des Kohärenzgefühles

Das Gefühl von Zuversicht setzt sich aus 3 Komponenten zusammen, welche in der Beratung gezielt gestärkt werden:

 

  • Dem Gefühl Probleme Verstehen zu können, (Information über Gesundheitzusammenhänge)

  • dem Vertrauen, das eigene Leben gestalten und bewältigen zu können,  z.b. Schulung der Selbstanwendung von komplementären Methoden als Ressource und Bewältigungsstrategie (Empowerment).  Das Erreichen von Zwischenzielen bestärkt das Vertrauen in eigene Fähigkeiten.

  • die Überzeugung, dass das Leben einen Sinn hat. (Einflusserfahrung)

z.b Mitgestaltung (Partizipation) bei Planung von Maßnahmen und individueller Ziele.  

Beispielsweise  können bereits kleine Veränderungen im "Gefühl des Vertrauens" das Leiden des Einzelnen in Krisensituationen erheblich vermindern, sowie deren Kompetenzen und Handlungsfähigkeit verbessern. 

bottom of page